Schelling-Jahrbuch
Online ISSN : 2434-8910
Print ISSN : 0919-4622
Volume 11
Displaying 1-21 of 21 articles from this issue
  • 2003Volume 11 Pages 1-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (408K)
  • Hisatake Kato
    2003Volume 11 Pages 4-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    The word organism is made from organ. But organ means some types of mechanical instruments. Many dictionaries (Oxford, Ritter, Gehler) teach us the word Organism is not so old as the word life. Kant's comment on the words organ and organisiertes Wesen seems to reveal that he was sensitive to the new vocabulary. C. A. Eschenmayer: Die Philosophie in ihrem Uebergang zur Nichtphilosophie (1803) is a clear-cut picture of philosophical situations of the days. Philosophers of Romantic School supported so called chemitry-centric idea of organism that real basic process of organism can be explained as a chemical process. But Schelling rejected the chemitry-centric idea in his work: Die Methode des akademischen Studiums (1803).
    Download PDF (1103K)
  • Masaki Nakamasa
    2003Volume 11 Pages 16-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts ist der philosophische Diskurs der deutschen Romantik aus der post-modernistischen bzw. dekonstruktivistischen Perspektive wieder lebendig erörtert. Die selbst-verdoppelnde autopoietische Bewegung von Selbst bei Friedrich Schlegel und Novalis ist als der Vorläufer der dissémination von Derrida hoch bewertet. Schelling, der mit Schlegel und Novalis eng befreundet war, ist auch in diesem Zusammenhang erneut thematisiert. Jedoch gibt es zwei gegensätzliche Tendenzen in der postmodernistischen Schelling-Forschung. Eine Seite behauptet, dass Schelling sowie Schlegel und Novalis den Weg zur Postmodernität gebahnt hat; während die andere die Ansicht zeigt, dass der Diskurs von Schelling über das Unbewußte nach der Premodernität tendiert. Bei dieser Zwiespalt handelt es sich darum, wie man das Schellingsche Argument über die mythologischen Vorstellungen bewerten soll. Schelling geht davon aus, dass das Ich als Subjekt in den mythologischen Vorstellungen die verlorengegangene Einigkeit mit dem Ursprung wieder findet. Die Mythologie spiegelt zwar das Unbewußte wider, das das menschliche Bewußtsein vorstrukturiert. Nach meiner Ansicht, sehnt sich Schelling nach der Wiedervereinigung mit diesem Unbewußten. Er glaubt, dass sich das Göttliche im Medium der Kunst und Mythologie vergegenwärtigt. Er neigt dazu, den unsichtbaren Ursprung zu substantialisieren. Es ist zwar schwierig, die Philosophie der Mythologie von Schelling direkt in den postmodernistischen Kontext zu plazieren. Jedoch, wenn man die Gespenster von Marx und die utopische Restbilder von Ernst Bloch als Zwischenglieder in Betracht zieht, kann man möglicherweise den mythologischen Diskurs von Schelling dekonstruktiv im postmodernistischen Kontext rehabilitieren.
    Download PDF (879K)
  • Tomohisa Hirose
    2003Volume 11 Pages 26-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    The aim of this essay is to make clear the nature of Romanticism and postmodernism as the most fundamental criticism of modernization. Behind the process of modernization is the idea of enlightenment, that is, the belief in the perpetual improvement of human life through reason liberated from tradition and convention. Romanticism criticizes the Enlightenment on the basis of the limit of reason as the means to control human desire, offering instead imagination as the power of the mind to create something of absolute value, while postmodernism criticizes both the Enlightenment and Romanticism, asserting their reason and imagination are mere fictions, but staying in the position of offering no positive values.
    Download PDF (797K)
  • Kazuko Yamaguchi
    2003Volume 11 Pages 35-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Die vorliegende Arbeit versucht die Tragweite von der Kritik der neuzeitlichen Philosophie beim späten Schelling in Beziehung zur postmodernen Philosophie zu untersuchen. 1) In der intellektuellen Landschaft der Postmoderne ist der Begriff des identischen Seins nicht mehr sicher. Wir können im Begriff des blinden Seins beim späten Schelling eine neue Erfahrung des Seins erkennen, die er vermittels der Interpretation von Persephone als das Unerwartete, nicht Vorgesehene, Ueber-raschende und Bethörende etc. darstellt (XII, 159ff). Beim späten Schelling steckt das Andere in jedem Seienden und bedroht es. 2) Der Beweis der Existenz Gottes beim späten Schelling wird von der ironischen Entillusionierung begleitet, indem er den Gott vom unsubstantiierbaren Transzendenten streng trennt (XIII, 170), seine Anwesenheit unendlich verschiebt. In der letzten Metaphysik Schellings keimt ihr Zusammenbruch. 3) Schelling fordert von der Kunst eine Gewalt des Anfangs, die er in der Mythologie und den kolossalischen Bauen der Urzeit erkannt hat. Diese bestimmte gegebene Form durchbrechende, ungegenständliche Gewalt macht die Kunst als Geschehen oder Ereignis möglich, was die postmoderne Philosophie von der Kunst fordert.
    Download PDF (1060K)
  • Seishi Isaka, Takako Ito
    2003Volume 11 Pages 46-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Die diskutierten Hauptthemen waren (1) der Begriff Kunst bei Schelling und in der Romantik im Zusammenhang mit der Postmodernen, und (2) der Vergleich zwischen der Moderne und der Postmoderne in Bezug auf das identische Ich. (1) Herr Prof. M. Nakamasa wies nach, daß bei Schelling die Postmodernität nicht mit der Romantik gemeinsam ist, weil seine ästhetische Anschauung die Kontinuität des philosophischen Ausdrucks bildet. Herr Prof. T. Hirose erklärte, daß die Einbildungskraft Coleridges durch Reflexion in sich die Tendenz der Entfernung vom Gegenstand hat, aber daß ihm die erhabene Schönheit der Natur mit Schelling gemeinsam ist. Frau Prof. K. Yamaguchi wies nach, daß Schelling das Absolute als Integration von Poesie und Philosophie versteht, und daher die romantische Innerlichkeit kritisiert. (2) Herr Prof. Nakamasa definierte die Moderne als Vertrauen in ein vernün ftiges Ich. Seinem Gedankengang zufolge ist Fichtes absolutes Ich nicht in sich abgeschlossen wie Schelling kritisiert hat, und die Postmoderne hat später das identische Ich vernichtet. Herr Prof. Hirose definierte die Moderne als die Aufklärung an sich. Nach seiner Ansicht hat die Romantik die Herstellung des zusammenbrechenden Absoluten ironisch durch das Ich gesucht, wohingegen die Postmoderne versucht das Absolute selbst aufzulösen. Frau Prof. Yamaguchi definierte die Moderne als den Fortschrittsglauben bezüglich Geschichte. Ihrem Gedankengang zufolge hat Schelling die philosophische Basis nicht als das identische Ich, sondern vielmehr als dessen Auflösung wie die Postmoderne verstanden.
    Download PDF (279K)
  • -Some Aspects of the Germanness in the Romantic Musical Thought
    Hiroshi Yoshida
    2003Volume 11 Pages 49-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Paradoxically enough, modern German philosophers have often considered the Germanness in close association with the universal concepts: nature, freedom, or the purely human. This apparently paradoxical way of thinking, however, formed an essential feature of the modern German national identity, for the very reason that the German people never had a unified government and established national boundaries. The aim of this paper is to give a short sketch of how the paradoxical and therefore dynamic conception of Germanness was formulated and elaborated in the musical writings of the age of Romanticism. J. G. v. Herder's discovery of Volkslied was stimulated not merely by a deep interest in the purely human nature of the Nordic peoples but by a strong antipathy to the classical doctrines of art fully advocated by French neoclas- sicists. In a single idea of Volk, Herder intricately mingled a warning against the European cultural imperialism in the Baltic countries and a clear hostility towards the French hegemony in the West European culture. A veiled antagonism to French culture can also be detected in E. T. A. Hoffmann's aesthetics of instrumental music. He imputed the musical frivolity of his time to the atheistic trend originated in the French Enlightenment philosophy, which only led to the violent revolution. The developing idea of Germanness is finally molded by R. Wagner. In his operatic theory, he definitely pronounces the supremacy of German character and language over Italian and French nations. Radically reconciling the universal and the local, Wagner fearlessly identifies the purely human nature or the highest principle of aesthetics with the Germanness.
    Download PDF (955K)
  • Hiroaki Yamada
    2003Volume 11 Pages 59-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Nous nous proposons ici de présenter et d'analyser, d'une facon évidemment très sommaire, le rôle qu'auraient joué les images de l'Allemagne dans la construction de l'identité nationale politico-culturelle de France. D'abord, trois textes seront traités pour montrer un changement assez radical qui semble avoir eu lieu autour de 1870 dans l'image que les Français avaient des Allemands (De l'Allemagne de Mme de Staël, La réforme intellectuelle et morale de la France de Renan, et Une conquête méthodique de Valéry): ce changement correspondait certainement à une crise de l'identité nationale de la France après la défaite de 1871. Nous allons ensuite aborder le problème de la réception de Wagner en France, et cela, en lisant les textes qu'ont consacrés à ce compositeur allemand deux poètes français (Baudelaire et Mallarmé). Surtout ce dernier, un vrai romantique français, a essayé de construire, sous l'impact de Wagner mais contre lui, un autre modèle de l'OEuvre d'art total qui doit se fonder sur l'esprit authentiquement français.
    Download PDF (570K)
  • Tanehisa Otabe
    2003Volume 11 Pages 65-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Als Einleitung in die Cross-Diskussion,,Deutschland und Frakreich um die Romantik oder Kreuzungen von Vorstellungen habe ich Schellings Fragment ,,Über das Wesen deutscher Wissenschaft behandelt. Schelling geht es darum, im Gegensatz zu den atheistischen Franzosen die Deutschen, die,,die Liebe metaphysischer Untersuchungen haben, als die einzigen Träger der Wissenschaft zu rechtfertigen. Auf Grund seiner Potenzlehre stellt Schelling fest, innerhalb Europas sei die deutsche Nation wegen ihrer Kraft der Vereinigung des Widerstreitenden sowohl die Wurzel als auch die Potenz der anderen Nationen. Daraus ergibt sich, dass der spekulativen Philosophie Schellings ein kulturpolitisches Interesse zugrunde liegt, gegenüber der französischen Machtpolitik das Deutschtum der Wissenschaft zu behaupten und dadurch den Vorzug der Deutschen zu beweisen.
    Download PDF (437K)
  • -un rapport sur la récéption de la philosophie schellingienne en francophonie dans les années 1990.
    Takashi Kakuni
    2003Volume 11 Pages 70-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    J'ai rapporté sur la réception de la philosophie schellingienne en francophonie depuis 1990. Pour cela, j'ai choisi deux phénoménologues, Jean-François Courtine et Marc Richir, qui ont consacré leurs études sur la philosophie de Schelling. Jean-François Courtine a elucidé le problème de l'origine du temps dans L'âge du monde (Weltalter). Marc Richir a interpreté la philosophie de la mythologie de Schelling comme le problème de l'origine du langage-l'architechtonique du langage. Ils font revivre la philosophie de Schelling selon les problématiques phénoménologiques-la genèse de subjectivité comme flux temporelle, l'insitution du langage comme passivité originelle et immémoriale. En ce sens, leur interprétations phénoménologiques aussi reprennent et recréent la tradition de l'étude schellingienne en France depuis Merleau-Ponty et Xavier Tilliette.
    Download PDF (1107K)
  • F. W. J. Schelling, Die Frage nach der Übereinstimmung von Natur und Geist
    Tadashi Fujimoto
    2003Volume 11 Pages 82-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    In seiner Schrift zum System des transzendentalen Idealismus konstatiert F. W. J. Schelling: „Alles Wissen beruht auf der Übereinstimmung eines Objectiven mit einem Subjektiven. (3. 339). Auf dieser grundlegenden Idee zu einer Theorie der Wahrheit, in der Zeit der Identitätsphilosophie, veratand er den Unterschied zwischen Natur und Geist als eine quantitative Differenz. Der hier vorgelegte Aufsatz bemüht sich zu zeigen, wie die Übereinstimmung von Natur und Geist in Schellings Identitätsphilosophie überhaupt möglich ist. Schon vor der Zeit der Identitätsphilosophie verstand Schelling die Beziehung zwischen Natur und Geist als parallel. Darüber hinaus führte er die Tätigkeit des Geist auf die Nature zurück. Es war der Begriff der intellectuelen Anschauung, der diese Zurückführung ermöglichte. Aber genau hierin liegt die Schwierigkeit von Schellings Naturphilosophie.
    Download PDF (1202K)
  • Zu einer Erweiterung der Philosophie Kants-
    Shogo Asami
    2003Volume 11 Pages 94-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Diese Arbeit versucht, Möglichkeiten einer neuen, kommunikationstheoretischen Erweiterung von Kants Philosophie zu prüfen. Zuerst wird deutlich gemacht, warum Kants Philosophie heute im Zentrum einer heftigen Diskussion steht. Dabei wird gezeigt, dass irrationalistische Interpretaitonen von Kant beseitigt werden sollten und dass Kants Philosophie als rationalistisches Projekt ausgelegt und weiterentwickelt werden sollte. Danach wird untersucht, welche Möglichkeiten die kommunikationstheoretisch weiterentwickelte bzw. erweiterte Philosophie Kants haben kann. Hier wird über Habermas' Diskursethik diskutiert, aber auch Tugendhats Philosophie wird in Betracht gezogen, die gegenüber Diskursethik kritisch ist. Zuletzt wird auf eine neue Möglichkeit der erweiterten Philosophie Kants aufmerksam gemacht.
    Download PDF (1174K)
  • Friedrich Schlegel's Earliest Philosophy of Art History
    Hitoshi Tanaka
    2003Volume 11 Pages 106-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    In this paper, I try to clarify the basic structure of the philosophy of art history in Friedrich Schlegel's On the Study of Greek Poetry (1795, in the following abbreviated to Studium-Aufsatz). To begin with, I consider the seventh Lyceums-Fragment (1797), in which Schlegel himself criticizes the Studium-Aufsatz and says, the worst part of it seems to me to be the complete absence of indispensable irony. To be sure, there is neither mention of irony, nor ironical style in the Studium-Aufsatz, but the concept of the infinite perfectibility of art in it should be regarded as an anticipation of the concept of irony, which is described in the 42nd LyceumsFragment as the mood, which surveys everything and rises infinitely above everything limited. This concept of infinite perfectibility means that if the heritage of Greek literature will be transformed into scientific knowledge, i. e., aesthetic theory and the history of literature, modern literature can progress beyond the fruit of the ancients with the aid of these sciences. However, this concept lacks consistency in the Studium-Aufsatz, because in that essay two contradictory arguments co-exist: the one maintains that modern literature can surpass Greek literature, striving constantly for the never reachable absolute maximum of art, and the other contends that the relative maximum, which was attained by the ancients, be the highest beauty which can never be reproduced by the moderns. Such co-existence of contradictory arguments has brought about complication and confusion in the philosophy of art history described in the Studium-Aufsatz. At stake is the definition of the new epoch of art after an aesthetic revolution, and more concretely, the evaluation of Goethe. I conclude that Schlegel criticized the irresolution of the Studium-Aufsatz between the relative and absolute praise of Greek poetry as the absence of irony.
    Download PDF (1163K)
  • Zur Charakteristik des Geheimbundromans am Ende des 18. Jahrhunderts
    Nobuharu Kamei
    2003Volume 11 Pages 118-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    In den 1790er Jahren begannen deutsche literarische Werke einschließlich des Schauerromans der englischen Übersetzungsszene zuzufließen. Dadurch veränderte sich auch der Gotische Roman. Die Herausbildung der Romangattung der Magico-political tales ging hauptsächlich auf englische Übersetzungen deutscher Geheimbundromane wie Der Geisterseher von Friedrich Schiller, Geschichte eines Geistersehers von Cajetan Tschink und Der Genius von Carl Grosse zurück. In den Erzählwerken dieser Gattung, in denen die mysteriöse Tarnung und die Enthüllung teuflischer Intrigen dargestellt sind, verschmelzen in dem Modell des Geheimbundes, das an den Illuminatenorden und den Jesuitenorden erinnert, Motive und Themen wie: politische Unruhe in Europa im 18. Jahrhundert, Angst vor dem Umsturz der öffentlichen Ordnung und des Wertesystems sowie unterschiedliche irrationale Faktoren. Der Schauer -code war nach den Regeln des Gotischen Romans immer mehr eingeschränkt worden. Als er mit der Vorstellung einer Bedrohung durch die damaligen internationalen Intrigen ergänzt wurde, entwickelte er sich so großartig wie nie zuvor.
    Download PDF (1466K)
  • Motokiyo Fukaya
    2003Volume 11 Pages 133-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (285K)
  • Masahide Goto
    2003Volume 11 Pages 135-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (390K)
  • Rie Shibuya
    2003Volume 11 Pages 139-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (494K)
  • Juichi Matsuyama
    2003Volume 11 Pages 144-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (427K)
  • 2003Volume 11 Pages 148-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (136K)
  • 2003Volume 11 Pages 150-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (358K)
  • 2003Volume 11 Pages 154-
    Published: 2003
    Released on J-STAGE: December 15, 2022
    JOURNAL OPEN ACCESS
    Download PDF (1113K)
feedback
Top